Inhalt des Dokuments
Dr. Mai Wegener
Technische Universität Berlin
Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Fachgebiet Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft
Sekr. H 61
Straße des 17. Juni 135
D-10623 Berlin
Büro: H 2043
E-Mail: mai.wegener(at)pasberlin.de
Telefon: +49 (0)30 314-23611 (Sekretariat)
Sprechzeit:
Bitte um vorherige Anmeldung per E-Mail
Dr. Mai Wegener lehrt als Lehrbeauftragte jedes WiSe
Kurzvita
Seit 2018 Mitherausgeberin der Zeitschrift RISS
Seit 2011 Begründung der Psychoanalytischen Bibliothek. Ort für Forschung und Praxis nach Freud und Lacan.e.V. (www.psybi-berlin.de) (Mitbegründerin, Organisation, Seminare)
Seit 2011 regelmäßig Lehraufträge an der TU Berlin / zuvor seit 1992 an verschiedenen Universitäten
In 2009 u. 2010 für zwei Perioden Mitarbeiterin am MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, Abt.III von Prof. Hans Jörg Rheinberger
SoSe 2008 Gastprofessorin in Köln an der Kunsthochschule für Medien (KHM)
Seit 2004 tätig als freie Psychoanalytikerin in Berlin in eigener Praxis
2001-2005 Mitarbeiterin am Zentrum für Literaturforschung im Projekt „Leonardo-Effekte. Exemplarische Konstellationen zur Trennungsgeschichte von Natur- und Geisteswissenschaften“
2001 Promotion an der HU Berlin bei Prof. Friedrich A. Kittler (Kulturwissenschaften), mit der Arbeit: Neuronen und Neurosen. Der psychische Apparat bei Freud und Lacan. Ein historisch-theoretischer Versuch zu Freuds Entwurf von 1895 (publiziert: München 2004)
Seit 1997 Eröffnung des Psychoanalytischen Salons Berlin (www.pasberlin.de) (Miteröffnerin, Organisation, Vorträge)
1991-2000 Psychoanalytische Ausbildung
1996 Forschungsaufenthalt in Paris
1991 Diplom in Psychologie. Studium Psychologie und Philosophie an der FU Berlin.
Publikationen
Monographien
- Neuronen und Neurosen. Der psychische Apparat bei Freud und Lacan. Ein historisch-theoretischer Versuch zu Freuds Entwurf von 1895, München: Fink, 2004
Lexikonbeiträge
- Lemma „unbewußt/ das Unbewußte“ in: K. Barck, M. Fontius, D. Schlenstedt, B. Steinwachs, F. Wolfzettel (Hg.), Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch, Bd.6, Stuttgart, Weimar: Metzler, 2005, 202 – 240
- Eintrag zu „Jacques Lacan, Das Seminar Buch XI (1964), Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse“ und Biogramm zu Lacan in: Kindlers Literatur Lexikon, 3. völlig neu bearbeitete Ausgabe, Stuttgart: Metzler 2009
- Eintrag zu „Wilhelm Fließ“ in: Personenlexikon der Sexualforschung, Hg. Volkmar Sigusch, Günter Grau, Frankfurt a M: Campus, 2009, 167-171
- “Jacques Lacan: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse”, in: Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke zur Einführung, Hg. Samuel Salzborn, Springer 2014, 265-267/8, 2. Auflage: 2016, 293-295
Aufsätze
- „Wissenschaft und Liebe – Notiz zur Übertragung“. In: RISS 89 (2018/3) Thema: Übertragung. Textem Verlag
- „Begehren, Gesetz und Genießen. Zu Lacans Interpretation des Abraham-Opfers“ In: Angelica Löwe, Roman Lesmeister, Daniel Krochmalnik (Hg.): Gesetz und Begehren. Theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven. Freiburg/München: Verlag Karl Alber, 2017, 17-40
- [Buchbesprechung] Johann Georg Reicheneder, Freuds Traum von einer neuen Wissenschaft. Chemie und Bakteriologie im Traum von Irmas Injektion.(Jahrbuch der Psychoanalyse Beiheft 27 Stuttgart - Bad Cannstatt: frommann-holzbog 2017). In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse: BE-HAND-LUNG, Heft 86 (2017/2), 123-128
- Beitrag in der Interviewsammlung von Marie Luise Angerer: „Geister werden Teil der Zukunft sein. Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Medientheorie“. In: Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.) Zeitschrift für Medienwissenschaft 17Jg. 9, Heft 2/2017: Psychische Apparate, 114-116 (http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4083-0)
- „Nicht den Sinn, sondern den Körper treffen: Deuten in der Psychoanalyse“ In: Was heißt Deutung ? Hg.v. Susanne Lüdemann, Thomas Vesting, München: Wilhelm Fink Verlag 2017, 147-158
- „Heiliger Text“ und „Nabel des Traums“, Traumbericht und Traumsubjekt bei Freud. In Marie Guthmüller, Hans-Walter Schmidt-Hanissa (Hg.): Das nächtliche Selbst. Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie. Band I:1850-1900. Göttingen: Wallstein 2016, 331-351.
- „Fluchtpunkt Phantasma. Zur Debatte um Kamel Daouds Artikel anlässlich der Kölner Silvesternacht“, in: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Freud – Lacan. Heft 84 (2016/2): Flucht. Heimsuchung der Psychoanalyse durchs Politische, 79-88
- „Psychoanalysis and Topology“, in: Michael Friedman/ Samo Tomšič (Hg.): Psychoanalysis: Topological Perspectives. New Conceptions of geometry and Space in Freud and Lacan. Bielefeld: transkript 2016, 31-52
- „Savoir faire bei Lacan und Valéry“ In: Anderes Wissen. München: Wilhelm Fink Verlag, Reihe Merz Akademie 2016, 74-100
- „L’enveloppe-silence ou Le silence de l'analyste“, Traduit de l’allemand par Esther Clemen et revu par Sophie Aouillé et Erik Porge. In: Essaim. Revue de Psychanalyse (2016/1) N° 36, 141-152
- Das bleierne Kästchen. Zum Realen bei Freud. In: Y. Revue für Psychoanalyse, Nr. 1/2016, URL: ypsilon-psychoanalyse.de/ausgaben/01-2016-kreative-zerstoerung/das-bleierne-kaestchen-zum-realen-bei-freud/ (abgerufen am 16.6.2016) oder: www.ypsilon-psychoanalyse.de
- [Buchbesprechung] Jacques Lacan: Die Angst, Das Seminar, Buch X. In: Psyche – Z Pschoanal 69. Jahrg., Heft 9/10, Sept./Okt. 2015, 996-999
- „Why Should Dreaming Be a Form of Work? On Work, Economy and Enjoyment”. Übers.: Samo Tomsic. In: Samo Tomsic, Andreja Zevnik (Ed.): Jacques Lacan: Between Psychoanalysis and Politics. Abingdon, New York: Routledge Intervention Serie, 2016, 164-179
- „The Humming of Machines. To the End of History and Back”. Übers.: Robin Cackett. In: Media after Kittler, Edited by Eleni Ikoniadou and Scott Wilson, London, New York: Rowman & Littlefield International 2015, 67-78
- „Fälle, Ausfälle, Sündenfälle. Zu den Krankengeschichten Freuds“ In: Susanne Düwell, Nicolas Pethes (Hg.): Fall – Fallgeschichte – Fallstudie. Theorie und Geschichte einer Wissensform. Frankfurt a.M.: Campus 2014, 169-194
- „L’enveloppe-silence oder Das Schweigen des Analytikers“. In: Hartmut von Sass (Hg.): Stille Tropen. Zur Rethorik und Grammatik des Schweigens. Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2013, 158-173
- „Radikalisch entkoppelt – Die Vertäuung des Wissens“ Tumult Heft 40, Friedrich Kittler: Kunst oder Technik, hg. v. Walter Seitter und Michaela Ott, Wetzlar 2012, 79-82
- „’Natur, Natur!’ Freud und die Naturwissenschaft“ in: Christine Kirchhoff, Gerhard Scharbert (Hg.): Freuds Referenzen, Berlin: Kadmos 2012, 83-101
- „Die Teilung – und die Insistenz der Angst. Zu Wolfgang Hilbigs Roman Das Provisorium“ in: Michaela Wünsch (Hg.): Angst. Lektüren zu Jacques Lacans Seminar X. Wien: Turia + Kant 2012, 197-216
- „Zufall“ In: Ränder der Enzyklopädie, Hg.: Christine Blättler, Erik Porath, Berlin: Merve 2012, 167-184.
- „Die Gründung der IPA 1910 – ein ‚außerordentlicher joke’ (Lacan)?“ In: Elke Metzner, Martin Schimkus (Hg.): Die Gründung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung durch Freud und Jung. Gießen: Psychosozial 2011, 91-113
- „Nabel“. In: Eine Naturgeschichte für das 21. Jahrhundert (Festschrift für Hans-Jörg Rheinberger). MPIWG Berlin 2011, 42-43. (+ 2014 im ALPHEUS VERLAG Berlin)
- „Psychoanalyse und Geschichtsschreibung. Notizen im Anschluss an Michel de Certeau“ (Festgabe für Ludger Hermanns). In: Luzifer Amor Heft 47 (24. Jahrgang), März 2011, 122-127
- „Laienanalyse, wilde Analyse und die Lacanianer. Psychoanalytiker als unmögliche Experten – Experten des Unmöglichen.“ In: Dilettantismus als Beruf, hg. v. Safia Azzouni und Uwe Wirth, Kadmos, Berlin 2010, 143-162
- „Der psychophysische Parallelismus. Zu einer Diskursfigur im Feld der wissenschaftlichen Umbrüche des ausgehenden 19. Jahrhunderts“ In: NTM Zeitschrift der Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin Vol. 17 (September 2009) 3, 227-316 (http://www.springerlink.com/content/78w4l541613j5115/ )
- „Warum die Psychoanalyse keine Gefühlstheorie hat“, in: Gefühle zeigen. Manifestationen emotionaler Prozesse. Hg.v. Johannes Fehr, Gerd Folkers, Edition Collegium Helveticum Band 5, Zürich 2009, 143-164
- „’Ein Universalspezialist wie Du’ – Das Besondere und das Allgemeine in den Briefen Freuds an Fließ“. In: Riss Zeitschrift für Psychoanalyse Freud • Lacan, 22. Jahrgang – Heft 68 (2008/1), Wien: Turia + Kant, 51-60
- «‘Une spécialiste universel comme toi’ – Le particulier et le général dans les lettres de Freud à Wilhelm Fließ » in: Essaim. Revue de Psychanalyse. Nr. 19 : Freud – Fliess. Passion secrète, passion publique. Hg. V. Erik Porge, Sophie Aouillé, Dominique de Liège, Rainer Lanselle, Michel Plon. Paris: Érès, Dezember 2007, 71-81
- „’Das Gefühl Liebe entspräche einer rechtsdrehenden Spiralbewegung der Hirnmoleküle’ – Zur Figur des Psychophysischen Parallelismus im ausgehenden 19. Jahrhundert“, in: „Interesse für bedingtes Wissen“ Wechselbeziehungen zwischen den Wissenskulturen, hg.v. Caroline Welsh u. Stefan Willer, München: Fink (Reihe Trajekte), 2008, 131-152
- „Psychoanalyse und Topologie - in 4 Anläufen“, in: Topologie. Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften, hg. v. Stephan Günzel, Bielefeld: transcript 2007, 235 – 249
- „Paul Valérys objet ambigu “, in: Virtuosität, Liechtensteiner Exkurse Bd. VI, Hg.v. Norbert Haas, Rainer Nägele, Hans-Jörg Rheinberger, Eggingen: Edition Isele, 2007, 231-251
- „Heiße Zonen. Psychophysischer Parallelismus“, in: Trajekte Extra 10 Jahre Zfl, Berlin 2006, 65-67
- „Neuronen und Neurosen. Zu Freuds psychischem Apparat“ in: K. Jaspers; W. Unterberger (Hg.) Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud. (Ausstellungskatalog), Berlin: Deutsche Kinemathek und Bertz + Fischer, 2006, 15 -21
- „Das psychophysische Unbewußte – Gustav Theodor Fechner und der Mond.“ in: Buchholz, M. B., Gödde, G. (Hg.), Macht und Dynamik des Unbewußten. Auseinandersetzungen in Medizin Philosophie und Psychoanalyse (Bd. 1). Gießen: Psychosozial Verlag, März 2005, 247-267 (http://www.psychoanalytischeperspectieven.be/wp-content/uploads/2012/10/2005-2-Wegener.pdf)
- „Freuds Entwurf – Ein entwendeter Brief“ in Psychoanalytische Perspectieven 22, 3-4, Gent 2004/5, 343-365. (http://www.psychoanalytischeperspectieven.be/on-line%20papers/papers/2004%20%282-4%29%20Wegener.pdf)
- „An der Straßenkreuzung: der Mathematiker Georges Théodule Guilbaud. Kybernetik und Strukturalismus“, in: Archiv für Mediengeschichte – 1950, Heft Nr. 4, Hg. v. Lorenz Engell, Bernhard Siegert, Joseph Vogl, Weimar: Universitätsverlag, 2004,167 – 174
- Mit Caroline Welsh: „Leonardo-Effekte: Wo Neues entsteht, da mischt es sich“ auf der Seite „Forum Humanwissenschaften“ in der Frankfurter Rundschau vom 31.08.2004, Nr. 202: S. 16 / unter dem Titel: „Die Zwingburg der Begriffe zerschlagen“.
- « L’Entwurf de Freud – une lettre volée » in: Essaim. Revue de Psychanalyse. Nr. 12, Hg. E. Porge, F. Samson, B. Lemérer. Paris: Érès, Frühjahr 2004, 175-195
- „Ein Brief aus dem Zwischenreich. Freuds Entwurf von 1895 in seinem Kontext“ in: Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse. Nr. 33, Hg.: M. Schröter, Tübingen: edition discord 2004, 115 – 137
- „Abschreibesysteme. Wilhelm Fließ’ Plagiatsaffäre“. In: Trajekte Nr. 7, 4. Jahrg., Berlin 2003, 4-9
- « Tout le reste est... littérature ». Valéry und die Frage nach der Wissenschaft, in: Trajekte Nr. 6, 3. Jahrg., Berlin 2003, 38-43
- „‘Die Besessenen in der Kunst’. Von Charcot zu Francis Bacon“. In: Heinze, Martin/Kupke, Chr./Kurth, Chr. (Hg.), Das Maß des Leidens. Klinische und theoretische Aspekte seelischen Krankseins. Würzburg, 2002: Könighausen & Neumann, 387-397
- "Der Papst ist tot" in: Tumult. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft. Bd. 26: Pierre Legendre. Historiker, Psychoanalytiker, Jurist. Hg. v. Cornelia Vismann in Zus. Mit Susanne Lüdemann und Philo Verlag, Berlin, Wien, 2001, 75-77
- “Freuds Experiment. Zu Wahrnehmung, Wirklichkeit und Wunsch beim frühen Freud”, in: Die Philosophin Nr. 21, Tübingen, 2000, 65-83
- »DieKostenderVereinigung«,in:BriefderPsychoanalytischenAssoziation"DieZeitzuBegreifen", Sonderheft3,1993,36-41
- »Größenphantasien (aus der Perspektive von Kohuts Narzißmuskonzept)« in: Forum Kritische Psychologie Bd.18, Argument Sonderbd. AS 139, Berlin 1986, 138 - 154.
Übersetzungen
- Erik Porge, Schöne Paranoia. Wilhelm Fließ, seine Plagiatsaffäre und Sigmund Freud, Wien 2005: Verlag Turia + Kant.
- Raimon Bellour, „Virtuelle Präsenzen“ in: Elisabeth von Samsonow, Éric Alliez (Hg.) Telenoia. Kritik der virtuellen Bilder. Wien 1999: Turia + Kant, S. 120-145.