Inhalt des Dokuments
Abschlussarbeiten
Masterarbeiten | |
---|---|
Sven Messerschmidt | Klecksographische Untersuchungen - Ein wissensgeschichtlicher Vergleich von Justinus Kerners "Hadesbildern" und Hermann Rorschachs "Psychodiagnostik" (2014) |
Gregor Halfmann | Nomadische Wissenschaft und Königswissenschaft. Schichten der Ozeanographie (1950-1970) (2014) |
Sarah Jäkel | Aus Leichen geboren? Eine biopolitische Analyse der Debatte um hirntote Schwangere am Beispiel des „Erlanger Falls“ (2015) |
Hendrik Rohling | Aus der Ordnung. Zur Poetologie des Monströsen bei Edgar Allan Poe (2015) |
Jenny Fadranski | Why do we want to speak with machines? (2018) |
Manuel Schellhardt | Science und fiction in Stanley Kubricks "2001. Odyssee im Weltraum" (2018) |
Sarah Scheidmantel | Vibratology. The invention of a technology between medical and domestic use (2018) |
Johanna Eichenauer | Die Welt in Formen und Zeichen. Abstraktion im Kontext anthropologischer und ästhetischer Überlegungen bei Wilhelm Worringer und Max Bense (2019) |
Nils Steenbock | Wie künstliche Intelligenz Sprache verändert - Textroboter im Journalismus (2019) |
Elena Meshkova | Sprache der Mimik und Lesbarkeit des Gesichts. Das Facial Action Coding System (FACS) in der Geschichte der Emotionsforschung (2019) |
Alexander Valerius | Der Lehrstuhl Feder an der TH Berlin: Ein Akteur nationalsozialistischer Stadtplanung und Raumforschung (2019) (Technikgeschichte) |
Alexander Soytek | Diskurs und Information. Foucaults Exzerpte zur Informationstheorie, 1948-1970 (2019) |
Juliane Rettschlag | Artificial companions? Grey Walters kybernetische Schildkröten (2019) |
Holle Barbara Zoz | Körperpolitiken. Syphilis in sozialhygienischen Filmen der Weimarer Republik (2020) |
Niklas Jurij Plessing | Big Data, Macht, Subjekt. Zur Aktualität der Machtanalyse Michel Foucaults (2020) |
Bachelorarbeiten | |
Gülçin Taşar | Analyse des Wandels der Buchbranche im Zeitalter der Digitalisierung im Hinblick auf Änderungen der Wertschöpfungsstruktur durch E-Books und Self-Publishing (2018) (Fakultät IV) |
Lukas Sonnabend | Niklas Luhmanns soziologische Theorie der Kunst (2020) (HU Berlin) |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe